Kunden überraschen mit Marketing-Specials

mit ungewohnte Aktionen, haben Sie die Aufmerksamkeit der Kunden

Unzählige Eindrücke stürmen täglich auf uns ein. Einige wie Verkehrsgeräusche werden nur noch unterschwellig wahrgenommen andere Eindrücke werden innerhalb von Sekunden auf ihre Wichtigkeit für unsere Entscheidungen bewertet. Nur sehr wenige Dinge werden wirklich bewußt wahrgenommen.

Mit einem überraschenden Eindruck fallen Sie auf. 

  • durch gezielte PR und Pressearbeit können Sie noch mehr Menschen für Ihre Ideen interessieren
  • durch ungewöhnliche Werbeaktionen können Sie neue Zielgruppen ansprechen und Mitstreiter gewinnen
  • durch eine gezielte Werbe- und Marketingstrategie können Sie den Erfolg Ihrer Arbeit optimieren und die Unterstützung von außen vergrößern

Ziel von Werbung und Marketing ist es immer zufallen. Die Firma oder das Angebot soll bei einer großen Anzahl von Personen in Erinnerung bleiben. Mit Marketing-Specials erzielt man mit einer überraschenden Werbeidee einen möglichst großen Effekt und erreicht möglichst viele potentielle Kunden.

 

Kunden mit Überraschung erreichenErfahren Sie hier wie Sie Kunden ueberraschen:

 

So funktioniert das Zusammenspiel zwischen Kunde und Werbung:so funktioniert special marketing

1. Überaschung ist der Schlüssel zum Kunden

Als erstes soll Werbung das Interesse des potentiellen Kunden wecken. Da heute immer mehr Einflüsse auf uns einprasseln, wird oft innerhalb von Sekunden (halb unterbewusst) entschieden, ob eine Information interessant ist.

2. Interesse fördert die Neugier

Besonders wenn man neue Kunden gewinnen will, muss man Menschen wirklich erreichen und neugierig machen. 

3. Neugier will Informationen

Marketing und Werbung soll Informationen über Produkte und Firma an den potentiellen Kunden weitergeben. Als Schlüssel soll Werbung mit Überaschung Interesse wecken.


Welche Formen gehören zu den Marketing-Specials:

Guerilla Marketing und seine Marketingformen

Der Begriff „Guerilla Marketing“ ist eine Wortschöpfung, die eine ungewöhnliche Vermarktungsaktion bezeichnet. Das Wort wurde Mitte der 1980er-Jahre in den USA geprägt. Guerilla Marketing will mit einer ungewöhnlichen Werbeidee einen möglichst großen Überraschungseffekt erzielen. Dabei wird versucht mit verschiedenen Medien und Werbeelementen eine großen Anzahl von Personen zu erreichen. Im Verhältnis zum Werbenutzen sollen nur vergleichsweise geringen Kosten entstehen.

Guerilla Marketing zielt u.a. auf die kreative Umsetzung der Werbebotschaft ab. Es ist unabhängig vom eingesetzten Werbeträger und Werbemittel realisierbar. Guerilla Marketing wurde ursprünglich eher von kleinere und mittlere Unternehmen genutzt. Heute greifen auch Großunternehmen im Rahmen von Werbekampagnen darauf zurück.
Die am meisten genutzten Guerilla Marketing Taktiken sind: Trittbrettfahrer-Marketing, Empfehlungs-Marketing und Lebensumfeld-Marketing. Die am häufigsten dabei genutzten Instrumente sind Viral Marketing, Ambush-Marketing, Ambient-Medien und Sensation Marketing.

Die Aktionen oder Ereignisse des Guerilla Marketing werden vorher genau vorbereitet und inszeniert. Sie finden dann meist an strategisch interessanten Orten statt, die entweder von vielen Menschen frequentiert werden oder für die zu erreichende Zielgruppe interessant sind. 
Andere Bezeichnungen für Guerilla Marketing Aktionen sind Guerilla Stunt, Guerilla Sensation oder auch Ambient Stunt. Diese Aktionen werden meistens nur ein Mal an einem oder wenigen Orten durchgeführt.
Sie sollen vom Publikum nicht als Werbung sondern als außergewöhnliche, überraschende und/ oder faszinierende Ereignisse wahrgenommen werden.

Oft werden für Guerilla Marketing und seine Aktionen auch Begriffe wie Guerilla Werbung, trojanisches Marketing, Word-of-Mouth Marketing, Empfehlungsmarketing, Mund-zu-Mund Propaganda, Buzz Marketing, Moskito Marketing, Dark Marketing, Guerilla Sensation, Guerilla Stunt, Ambient Stunt, Ambient Advertising und andere genutzt. einfach weitersagen (oder Virales Marketing)

Virales Marketing (Mund-zu-Mund-Werbung)

Diese Marketingform bezeichnet die schnelle und netzwerkartige Verbreitung einer Botschaft. Es beinhaltet Aktionen, die eine Kommunikation innerhalb der Kundenzielgruppen anregen oder auslösen. Ziel ist es, damit die Aufmerksamkeit auf Produkte, Dienstleistungen des Unternehmens zu lenken. 
Für die Verteilung der Informationen werden bestehende soziale Netzwerke benutzt. Die Verbreitung der Nachricht ähnelt dem Verhalten biologischer Viren. Deshalb entstand heißt diese Werbeform auch Viral Marketing oder Virus Marketing.

Zum Viral Marketing gehören damit auch Buzz Marketing, Empfehlungsmarketing und Mundpropaganda. Alle diese Werbeformen zielen auf eine Informationsverbreitung in sozialen Netzwerken ab. Das Wort Buzz-Marketing entstand durch die englischen Übersetzung "Buzz = Gerede" und hat die gleiche Bedeutung wie Viral Marketing. Buzz-Marketing ist in Amerika gebräuchlicher als in Europa.

Ambient Marketing

Ambient Marketing (Ambient Media oder Ambient Advertising) nutzt plan- und messbare Medienformate wie Getränkeuntersetzer, Tüten, Pizzakartons, Einkaufswagen etc. Als Werbemittel werden damit Objekte oder besser deren Oberflächen verwendet, die normaler Bestandteil im täglichen Leben sind. Diese werden dann direkt im Lebensumfeld der Zielgruppe in der in der Regel Out-Of-Home platziert.

Die richtige Platzierung der Werbung an den passenden Orten ist von zentraler Bedeutung. Mit Ambient Marketing hat man eine viel geringere Streuung als mit anderen Werbemitteln. Die Erfolgschance des Ambient Marketing ist sehr gut weil mit dieser Werbung der potentielle Kunde gezielt angesprochen werden kann.
Interessante Locations dafür sind z.B. in der Gastronomie, in Fitness- und Sportcenter oder am Point Of Sale (Supermarkt, Bäckerei, Videothek, Tankstelle, etc...). Deshalb sind diese Medien besonders gut für den Aufbau junger und erlebnisorientierter Marken geeignet.

Ambient Medien sind oft flächendeckend und wiederholbar buchbar. Reines Guerilla Marketing basiert eigentlich auf der Kommunikation über ein real stattfindendes Ereignis.
Guerilla Marketing Aktionen des Ambient Marketing werden Ambient-Stunts genannt. Es handelt sich auch hier um inszenierte Aktionen, die nur an einem oder wenigen Orten durchgeführt werden. Sie sollen Aufsehen erregen und das Publikum faszinieren mit dem Ziel, dass die Medien darüber berichten. Werbung soll als ungewöhnliche Ereignisse wahrgenommen werden.

Ambush Marketing

Diese Art von Marketing ist Guerilla Marketing das vom Trittbrettfahrer-Effekt profitiert. Deshalb wird Ambush Marketing auch als Trittbrettfahrer-Marketing oder Parasiten-Marketing bezeichnet.
Ambush Marketing hat das Ziel mit wenig finanziellem Aufwand in die Öffentlichkeit zu gelangen und die Aufmerksamkeit auf das eigene Unternehmen zu lenken. Hierfür wird die Aufmerksamkeit der Medien an Großereignisse, wie zum Beispiel eine Fußballweltmeisterschaft, olympische Spiele oder andere Events genutzt ohne für das Event an sich verantwortlich zu sein.


So funktioniert Werbung durch Aktionen und Events:Aktionswerbung

Die folgende kurze Zusammenstellung von Ideen für Werbeaktionen gibt Ihnen einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten.

Werbung mit Image

Bewerben Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung und tun Sie "Gutes" dabei. Wir planen und organisieren  für Sie eine Veranstaltung oder Aktion. Der entstehende Erlös wird für wohltätige Zwecke gespendet. Sie treten als Sponsor der Veranstaltung in den Medien auf.
Ein Beispiel ist "Colours for Children", eine karitative Aktion gegen Kinderarmut in Deutschland. Ein neues Spielzeug wurde am Markt eingeführt und den Erlös aus der Versteigerung der von Künstlern bearbeiteten Objekte erhielt "Die ARCHE" Berlin.

Werbung mit Kunst

Machen Sie aus einer Kunstausstellungen eine PR-Aktion. Präsentieren Sie sich aktiv in den Medien. Inhalt und Thema der Ausstellung werden auf Ihre Arbeit abgestimmt.
Wir übernehmen die Organisation für Sie und können dabei auf eine Vielzahl verschiedener Künstler zurückgreifen. Anstatt der Bilder können auch künstlerisch zusammengestellte Fotos Ihrer Arbeit Inhalt der Ausstellung sein.

Zielgruppe Kinder und Familien

Eine Werbeaktion für die Zielgruppe Kinder und Eltern sollte die Emotionen und Sinne ansprechen und ist meist erweiterbar. Oft hat man eine zentrale Figur dafür. Ein Beispiel dafür ist die von uns entwickelte Figur Lamungo (www.lamungo.com).
Mit der richtigen Pressearbeit erzielt man große Aufmerksamkeit in den verschiedenen regionalen und überregionalen Medien.