Diese Art der Anschlagsäule wurde von dem Berliner Drucker Ernst Litfaß erfunden. Und am 1. Juli 1855 stellte man die ersten 100 Litfaßsäulen als Werbeflächen in Berlin auf,
um der Wildplakatierung entgegenzuwirken.
Die Litfaßsäule gilt als Symbol der städtischen Kommunikation und hat die Art und Weise, wie Werbung im öffentlichen Raum präsentiert wird,
tiefgehend verändert.
Einsatzgebiete für Litfaßsäulen
Bei Vielen hat die Litfaßsäule bis heute nichts von ihrer Popularität verloren. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Einerseits bieten viele dieser Anschlagsäulen eine interessante alternative Werbeoption für lokale Unternehmen, Theater und Kulturveranstaltungen. Sie gelten als echter Hingucker für Werbebotschaften.
Andererseits ist die Litfaßsäule oft zum festen Bestandteil eines Stadtbildes geworden.
Sie hat in vielen Städten damit eine kulturelle und historische Bedeutung.
Entschleunigte Werbung in einer digitalen Welt
Trotz der rasanten Entwicklung digitaler Medien und der zunehmenden Digitalisierung der Werbung, behauptet sich die Litfaßsäule weiterhin als relevanter Werbeträger.
Sie hat sich an die modernen Anforderungen angepasst und verbindet Tradition mit Funktionalität.
Die Litfaßsäule bietet eine authentische Werbeplattform, die in der Lage ist, die Aufmerksamkeit der Passanten in einer immer internetfokussierteren Welt zu erregen. Damit steht sie für eine Werbung, die ohne Algorithmen und digitale Filter auskommt.
Mit ihrer analogen und simplen Art, sorgt die Litfaßsäule dafür, dass Anschlagsäulen für Plakate auch heute noch gefragt sind.
Insbesondere in regional begrenzten Stadtbezirken, Vierteln oder Wohnquartieren ist die Litfaßsäule ein beliebter Werbeträger.
Sie erreicht Menschen direkt in ihrem Alltag, auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen oder beim Spaziergang durch die Stadt. Und gedruckte Plakate erreichen auch Menschen, die sich bewusst gegen einen immer schneller werdenden Alltag entscheiden.
analog und digital - ein Werbemix der funktioniert
Auch wenn gedruckte Werbungen im Vergleich zu moderneren Medien weniger technisch und einfacher erscheinen,
erreichen sie mehr Menschen.
Für manche Selbständige scheinen sie ein Relikt aus vergangenen Zeiten zu sein. Doch gehören analoge Werbungen für jedes Unternehmen zum wirkungsvollen Werbemix einer CrossOver Werbung.
Crossmarketing ist eine weitverbreitete Werbestrategie, die immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Sie zielt darauf ab, Umsätze zu steigern und Kunden zu gewinnen.
Kreativ-Agenturen verknüpfen dafür analoge mit digitalen Werbemedien gezielt miteinander, um den einzelnen Effekt zu maximieren.
Neben Flyern sind Plakate die erfolgreichsten Werbemedien. Litfaßsäulen, bieten eine zuverlässige Werbefläche für Plakate.
Fazit:
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Litfaßsäule auch heute noch zeitgemäß ist. Die Litfaßsäule mag ein Relikt aus einer vergangenen Ära sein, aber sie hat sich erfolgreich an die moderne Landschaft angepasst und bleibt ein wichtiger Bestandteil der Außenwerbung.
Sie suchen Ideen und Umsetzung für Ihr Crossmarketing? Gerne berät unser Team Sie dazu .
Quelle Bild: KI/DALL·E 3